Johann

Johann

Johann, Name von 23 Päpsten [s. Beilage: Päpste]. – J. I., der Heilige, 523-526, gest. unter Theodorich im Gefängnis; Gedächtnistag 27. Mai. – J. VIII., 872-882, krönte Karl den Kahlen und Karl den Dicken zum Kaiser, entzog den niedern Klerus dem weltlichen Gericht; unter ihm erweiterte sich der Zwiespalt zwischen der röm. und griech. Kirche. – J. X., 914-928, Erzbischof von Ravenna, durch Theodora zum Papst gemacht, krönte Berengar zum Kaiser, schlug die Sarazenen 916 am Garigliano, wurde durch Marozia von Toskana im Gefängnis erdrosselt. – J. XI., 931-936, Sohn der Marozia und des Papstes Sergius III., von seinem Bruder Alberich gestürzt, gest. 936 im Gefängnis. – J. XII., 955-963, Sohn Alberichs, ward, 18 J. alt, Papst, führte die Sitte der Namensänderung der Päpste nach der Wahl ein, rief Otto I. gegen Berengar II. zu Hilfe, krönte Otto 962 zum Kaiser; 963 abgesetzt, gest. 964. – J. XV., 985-996, entfloh vor dem röm. Patricius Johann Crescentius, wurde von Otto III. zurückgeführt, vollzog die 1. päpstl. Kanonisation an Bischof Ulrich von Augsburg. – J. XX., 1276-77, erst Arzt, zählte sich wegen der Sage von der Päpstin Johanna (s.d.), oder weil vor J. XV. noch ein J. Papst gewesen sein soll, als J. XXI.J. XXII., 1316-34, geb. 1249 zu Cahors, residierte zu Avignon, suchte die päpstl. Herrschaft über Deutschland zu befestigen, tat Ludwig den Bayer in den Bann, zwang den Gegenpapst Nikolaus V. zu Entsagung, trennte Italien vom Deutschen Reich. – Vgl. Müller, »Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der Kurie« (2 Bde., 1879-80); Preger, »Die Politik J.s XXII.« (1885). – J. XXIII., 1410-15, versprach auf dem Konzil zu Konstanz, gleichwie seine zwei Gegenpäpste, abzudanken, entfloh aber, wurde abgesetzt, festgenommen und bis 1419 in Haft gehalten, kaufte sich los, wurde von Papst Martin V. rehabilitiert als Dekan des Kardinalkollegiums; gest. 22. Dez. 1419 in Florenz. – Vgl. Schwerdfeger (1895).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann I. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann IV. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann V. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann VI. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Johann [2] — Johann, Name zahlreicher Fürsten. [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt Dessau, geb. 17. Nov. 1627, gest. 7. Aug. 1693 in Berlin, Sohn des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann — hace referencia a: Johann Ambrosius Bach, músico alemán; Johann Christoph Bach, organista y compositor alemán; Johann Christoph Friedrich Bach, músico alemán; Johann Michael Bach, organista y compositor alemán; Johann Ludwig Bach, organista y… …   Wikipedia Español

  • Johann — may refer to:PeopleOther uses* Johann Kraus, fictional character in the Hellboy universe, featured in B.P.R.D. comic books, published by Dark Horse Comics * Johann Mouse , American 1953 cartoon short subject * St. Johann in Tirol, town in Tyrol,… …   Wikipedia

  • Johann Uz — Johann Peter Uz (October 3, 1720 ndash; May 12, 1796), German poet, was born at Ansbach.He studied law in 1739 43 at the university of Halle, where he associated with the poets Johann Gleim and Johann Nikolaus Götz, and in conjunction with the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”